Alle Angaben bezüglich Curriculum und Gebühren gelten vorbehaltlich notwendiger Anpassung an nationale Anforderungen. Die Auszubildenden werden darüber zeitnah informiert.
Die Curricula der drei Ausbildungsjahre sind ohne Termine dargestellt. Die aktuellen Termine gibt es jeweils unter „Download des Curriculums als PDF“.
Lehrgang „Counsellor Basic“
(1. Ausbildungsjahr zum psychosozialen Lebensberater)
Ausbildungsziele und Inhalte
Dieser Basislehrgang kann durch zwei weitere Jahre auf Wunsch erweitert werden zum „Counsellor Professional“.
Zu erbringende Leistungen
Zusätzliches Selbststudium:
– Fachliteratur
– schriftliche Buchreflektion
– 25 Std. in einer Peergroup
– 5 Std. Einzelselbsterfahrung
– 25 protokollierte Beratungsgespräche
Kurs-Nr. | Seminar | Titel | Lehrinhalt | Std. |
---|---|---|---|---|
1 | CL | Einführung systemische Lebensberatung | Diagnostik der persönlichen Ressourcen und Wachstumsbereiche, Selbsterfahrung, soziale Kompetenz und Reflexion über die Beratungsbegabung, allgemeine systemische Einführung |
30 UE |
2 | CL | Psychologische Grundlagen | Entwicklungs-, Kognitions- und Persönlichkeitspsychologie,Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstheorien. Lernspsychologische Aspekte, Methoden der systemischen Beratung, Beratungsplanung | 30 UE |
3 | CL | Systemisch-lösungsorientierte Beratung | Lösungsorientierte Beratung, Methoden der systemischen Beratung, Umgang mit depressiven Verstimmungen, Ziel- und Beratungsplanung, Protokollierung der Beratungen nach vorgegebenem Schema, Counselling |
30 UE |
4 | SE | Mal- und Kreativworkshop | Kennenlernen der kreativ-bildnerischen Ausdruckstechniken als Medium zur Selbsterfahrung | 20 UE |
5 | CL | Biografie und Familienstrukturen | Strukturelle Familientheorie, biografisches Arbeiten an der eigenen Lerngeschichte, Familiendynamik | 30 UE |
6 | CL | Beratungskompetenz in sozialen Systemen | Methoden und Setting für Paar-, Team-, und Gruppenberatung, Beziehungsraum | 30 UE |
SV | Prozessbegleitende Supervision | Protokollauswertung der Beratungs-gespräche in der GSV, Live-Gespräch (Beratungssitzung mit Ratsuchenden innerhalb einer GSV), Selbstreflexion und die damit verbundene persönliche und beraterische Weiterentwicklung | 20 UE | |
Einzelselbsterfahrung | 5 h Einzelselbsterfahrung (nicht in den Lehrgangskosten enthalten) | |||
Studientag | Frei wählbar aus den Angeboten | 10 UE |
2. Ausbildungsjahr zum psychosozialen Lebensberater
Ausbildungsziele und Inhalte
Der Lehrgang kann durch ein weiteres Jahr auf Wunsch erweitert werden zum „Counsellor Professional“.
Fortbildungsangebot:
In jedem Semester wird ein öffentlicher Studientag angeboten, der zur fachlichen Weiterbildung genutzt werden kann. 1 Studientag pro Jahr ist in den ersten beiden Ausbidungsjahren verpflichtend.
Zu erbringende Leistungen
Zusätzliches Selbststudium:
– Fachliteratur
– schriftliche Buchreflektion
– 25 Std. in einer Peergroup
– 5 Std. Einzelselbsterfahrung
– 25 protokollierte Beratungsgespräche
Nr. | Seminar | Titel | Lehrinhalt | Std. |
---|---|---|---|---|
7 | CL | Praxisfelder der Beratung in Familie, Erziehung, Partnerschaft und Sexualität | Theoretische Grundlagen, praxisorientierte inhaltliche Grundlagen, Gundlagen der Beratungspraxis | 30 UE |
8 | CL | Methodik der systemischen Beratung | Überblick Beratungsmodelle, Berührungspunkte und Abgrenzung, Diagnostik der Ressourcen, Umgang mit Angst, Zwang und Depression | 30 UE |
9 | KI | Krisenintervention 1 | Auseinandersetzung mit dem eigenen Schwachsein, Ängsten, Ressourcen, Krankheit, Sterben; Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden,Trauernden | 20 UE |
10 | SE | Gruppenselbsterfahrung/Encounter | Selbsterfahrung im Gruppenprozess, Selbst- und Fremdwahrnehmung, praxisorientierte Übungen zum Einzelgespräch und Gesprächsanalyse | 30 UE |
11 | KI | Krisenintervention 2 | Konfliktarbeit, Präsuizidales Syndrom, Sucht und Abhängigkeit, Esstörungen | 30 UE |
12 | NET | Netzwerktage im psychosozialen Bereich | Vernetzung mit verwandten Einrichtungen, Vorstellung der Beratungsangebote | 20 UE |
SV | Prozessbegleitende Supervision | Protokollauswertung der Beratungsgespräche in der GSV, für die persönliche und beraterische Weiterentwicklung | 40 UE | |
Studientag |
5 h Einzelselbsterfahrung (nicht in den Lehrgangskosten enthalten) Frei wählbar aus den Angeboten |
10 UE |
3. Ausbildungsjahr zum „Counsellor Professional“
Ausbildungsziele und Inhalte
Zu erbringende Leistungen
Zusätzliches Selbststudium
– Fachliteratur
– schriftliche Buchreflektion
– 20 Std. in einer Peergroup
– 6 Std. Einzelselbsterfahrung
– 4 Std. Einzelsupervision
– 50 protokollierte Beratungsgespräche
Praxis:
– 180 h Praktikum
Abschlussarbeiten:
– schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten)
– mündliches Abschlusskolloquium
Nr. | Seminar | Titel | Lehrinhalt | Std. |
13 | CL | Psychologie und Beratung im Kinder- und Jugendalter | Theorien der Entwicklungspsychologie, Erlernen verschiedener Methoden zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 30 UE |
14 | CL | Paarberatung | Lebenszyklus von Paaren/ Paarbeziehung, Lebenszyklus der Familie, Sexualität, Trennung/Scheidung | 30 UE |
15 | CL | Kommunikation und Konfliktbewältigung | Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlösungmodelle und Strategien | 30 UE |
16 | CL | Logotherapie/Existenzanalyse | Methode und Anwendung der Logotherapie nach (A.Frankl) | 30 UE |
17 | SE | Gruppenselbsterfahrung | Selbstwahrnehmung in Gruppenprozessen und Rollen, Beziehungsmuster in Gruppen | 20 UE |
18 | KI | Krisenintervention 3: medizinische und biologische Aspekte der Beratung | Erkennen eines Traumas, Umgang in Beziehung zu traumatisierten Personen, Zusammenarbeit mit anderen verwandten Berufsgruppen | 20 UE |
SV | Prozessbegleitende Supervision | Protokollauswertung der Beratungsgespräche in der GSV, für die persönliche und beraterische Weiterentwicklung | 30 UE | |
19 | SP | Betriebswirtschaft | Administrative, steuerliche und ökonomische Aspekte der Selbständigkeit, Organisationsplanung, Buchhaltung. | 10 UE |
20 | SP | Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung | Familienrecht, Erbrecht, Personenstandsrecht, Sachwalterschaftsrecht, Unterbringungsrecht, Gewaltschutz, Sozialrecht | 10 UE |
21 | SP | Berufsethik und Berufsidentität | Berufsbild, Berufsorganisation, Marketing | 10 UE |
10 h Einzelselbsterfahrung (nicht in den Lehrgangskosten enthalten) | ||||